Herzlich willkommen

Willkommen auf der Webseite meiner Privatpraxis für

Psychotherapie in Eisenach!


Ich freue mich darauf, Ihnen in meiner Praxis einen Ort der Ruhe und Kraft anbieten zu können. Einen Ort, an dem wir uns gemeinsam auf den Weg machen, Ihr seelisches Wohlbefinden und Ihre Gesundheit wieder herzustellen. 

Julia Duncker-Psychotherapie

Leistungen

Psychotherapie

Psychotherapie ist die Tätigkeit zu Feststellung, Heilung oder Linderung psychischer Störungen mit Krankheitswert. Viele Menschen leiden im Laufe ihres  

BEratung

Auch in anspruchsvollen Lebenssituationen, ohne dass eine psychische Erkrankung besteht, profitieren Klinten*innen davon in einem wertschätzenden und

Achtsamkeitsübungen

Die positiven Effekte auf das langfristige Wohlbefinden durch Achtsamkeitsübungen, Meditation und Entspannungsverfahren sind in

Psychotherapie

Psychotherapie ist die Tätigkeit zu Feststellung, Heilung oder Linderung psychischer Störungen mit Krankheitswert. Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens einmal unter einer Episode einer solchen psychischen Erkrankung. Psychische Erkrankungen können jeden treffen. Persönliche Lebenserfahrungen und körperlich oder genetische Veranlagungen machen uns anfällig für seelische Erkrankungen. 

Welche Form der Behandlung ihrer individuellen Situation am besten gerecht wird entscheiden wir in meiner Praxis gemeinsam. Mir als ihre Psychotherapeutin ist wichtig, Sie aus einem geschützten und vertrauensvollen Raum auf dem Weg in ein freies und selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Das gemeinsame Entdecken von vorhandenen Ressourcen und das Entwickeln neuer Perspektiven macht meine Arbeit für mich wertvoll und spannend. Meine therapeutische Haltung lässt sich in dem Satz zusammenfassen: „Gemeinsam schaffen sie das alleine.“ 


In meiner Praxis kann ich ein weites Spektrum häufig vorkommender psychischer Störungen behandeln:

  • Ängste (Panikstörungen, Agoraphobien, Soziale Ängste, Generalisiere Angststörung),
  • Depressionen (Burn Out, Stressbedingte Erkrankungen), 
  • Zwangsstörungen (Horten, Hypochondrie)
  • Traumatisierungen (Posttraumatische Belastungsstörungen, Traumafolgestörungen)
  • Persönlichkeitsstörungen,
  • Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge Eating, Adipositas), 
  • Lebenskrisen (Anpassungssörungen nach Trennung, Verlust eines geliebten Menschen, Kinderlosigkeit, Verlust des Arbeitsplatzes)

Achtsamkeitsübungen

Im Hier und Jetzt sein.


Die positiven Effekte von Achtsamkeitsübungen, Meditation und Entspannungsverfahren auf das langfristige Wohlbefinden sind in den letzten Jahren gut erforscht (Kabat- Zinn; Teasdale, Segal & Williams; Linehan; etc.). Durch den Besuch einiger Seminare und Kurse (z.B. Mindfulness Based Stress Reduktion, Progressive Muskelentspannung) sowie meine Ausbildung zur Yogalehrerin und meine persönliche Yoga- und Meditationspraxis habe ich die fokussierende, zentrierende und entspannende Wirkung der unterschiedlichen Übungen schätzen gelernt.


Häufig kommen Patient:innen direkt aus einem anstrengenden, bewegenden Alltag zu mir in die Praxis. Ich biete Ihnen an, sich in einem extra dafür eingerichteten, lichtdurchfluteten Raum vor den Sitzungen hinzulegen, um mit oder ohne Musik oder Anleitung zu meditieren. Gerne begleite ich Sie dabei, den für Sie richtigen Weg zu finden, um das Meditieren zu lernen, Achtsamkeit zu üben oder zu lernen sich zu entspannen. 


Diese Leistungen werden nicht von der Krankenkasse erstattet und je nach Aufwand mit Ihnen persönlich abgerechnet. 

Beratung

Auch in anspruchsvollen Lebenssituationen, ohne dass eine psychische Erkrankung besteht, profitieren Klient*innen davon, in einem wertschätzenden und neutralen Raum gemeinsam die Situation einzuordnen, um wieder neue, adaptive Impulse und Ideen zu entwickeln und zu erproben. 

Julia Duncker mit offener Tür in der Praxis für Psychotherapie

Über mich

Ich liebe meinen Beruf als Psychotherapeutin. Noch heute bin ich dankbar dafür, dass ich durch mein Studium in den Niederlanden eine so umfangreiche und zeitgemäße Ausbildung genießen durfte. Der Schwerpunkt im klinischen Teil meines Studiums lag auf dem ressourcenorientierten Feld der „seelischen Gesundheitspsychologie: einer Perspektive, in der seelische Gesundheit nicht als eindimensional (krank vs. gesund) betrachtet wird, sondern auch Ansätze der mehr Ressourcen orientierten positiven Psychologie für das Verständnis und die Verbesserung der seelischen Gesundheit mit einbezogen werden, um so den einseitigen Blick auf die Beseitigung von Symptomen zu überwinden.

Über mich

Ich liebe meinen Beruf als Psychotherapeutin. Noch heute bin ich dankbar dafür, dass ich in meinem Studium eine so umfangreiche und zeitgemäße Ausbildung genießen durfte. Der Schwerpunkt im klinischen Teil meines Studiums lag auf dem Feld der „seelischen Gesundheitspsychologie: einer Perspektive, in der seelische Gesundheit nicht als eindimensional (krank vs. gesund) betrachtet wird, sondern auch Ansätze der mehr Ressourcen orientierten positiven Psychologie für das Verständnis und die Verbesserung der seelischen Gesundheit mit einbezogen werden. So wird der einseitige Blick auf die Beseitigung von Symptomen überwunden. Hier fand ich Anschluss an mein Urvertrauen in die Ressourcen des Menschen, in ihre Fähigkeit, sich selbst zu heilen, wenn störende innere oder äußere Faktoren beseitigt werden. Ziel ist es, Symptome zu verstehen und in ihrer Bedeutung und Funktion wertzuschätzen, (an)zuerkennen, an welcher Stelle Gewalt (gegen das Selbst) stattfindet.  Im geschützten Rahmen der Therapiebeziehung wird gemeinsam in einem kreativen Prozess die Courage entwickelt, sich auch unerwünschten inneren Ereignissen (Emotionen, physiologischen Empfindungen, Gedanken, Bildern, etc.) zu stellen und so den Kreis der Wiederholung des Leidens zu unterbrechen. 


Die an mein Studium sich anschließende Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin absolvierte ich an den Universitätskliniken in Lübeck (UKSH) und Tübingen. Dort konnte ich die im Studium erlernten Therapieverfahren der sogenannten dritten Welle zur Behandlung von (chronischen) Depressionen (CBASP, MCT, MBCT und ACT) unter professioneller Supervision anwenden und vertiefen. Ein weiterer Schwerpunkt meiner praktischen Ausbildung lag darüber hinaus auf den kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahren der Expositionstherapien bei (schweren) Zwangserkrankungen und Angststörungen. Ich bin geschult im Umgang mit den technischen wie auch den intellektuellen Herausforderungen der Behandlungsplanung und -durchführung, die gerade die Behandlung von schweren Angst- und Zwangserkrankungen mit sich bringen.

Nach Abschluss meiner Ausbildung war ich zuletzt als psychotherapeutische Bereichsleitung mit den Schwerpunkten depressive Störungen sowie Angst- und Zwangserkrankungen an einer psychosomatischen Fachklinik in der Nähe von Hamburg tätig. Hier hatte ich Gelegenheit, klinische Behandlungskonzepte gemäß aktuellen wissenschaftlichen Evidenzen und auf der Grundlage meiner eigenen Erfahrungen im stationären Alltag zu entwickeln und so meine Expertise in diesen weiter auszubauen. Zugleich konnte ich aufgrund der Spezialisierung dieser Klinik im Bereich der Traumafolgestörungen sowie begleitender Fortbildungen meine Kompetenzen auch in diesem Störungsbereich noch erweitern.


Für die Entwicklung meiner psychotherapeutischen Grundhaltung war im Übrigen ein  neunmonatiges Praktikum gegen Ende meines Studiums in einem Zentrum für Persönlichkeitsstörungen (Scelta, Apeldoorn/Niederlande) wegweisend: Hier konnte ich (neben der Vertiefung meiner diagnostischen Fertigkeiten) besonders gut beobachten, wie man auf der Grundlage psychotherapeutischen Wissens und einer liebevollen Haltung durch professionelle Transparenz und professionelle Selbstöffnung eine vertrauensvolle und heilsame therapeutische Beziehung mit Menschen mit ausgeprägten (frühkindlichen) Bindungsstörungen aufbaut. In meiner heutigen Arbeit profitiere ich sehr von dieser Erfahrung und der darin gründenden Kontinuität, Geduld und Ruhe, die für den Aufbau einer tragfähigen Beziehung und damit für eine Veränderung sein kann.

Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Nach dem Ende meiner Elternzeit habe ich zum Dezember 2022 meine Privatpraxis in Eisenach eröffnet.

Beruflicher werdegang

Dezemeber 2022

Eröffnung der Praxis für Psychotherapie - M.Sc. Julia Duncker

2018 - 2022

Psychologische Bereichsleitung für die Schwerpunkte
Depressive Störungen und Zwangserkrankungen an der Falkenried 

Caduceus Klinik (Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin)

2017 - 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Bezugstherapeutin an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen,

Bereich Zwangsstörungen und Depressive Störungen

2013 - 2017

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Campus Lübeck, UKSH):

Tätigkeit im psychoonklogischen Dienst am Zentrum für Kopf-Hals-Tumore Bezugstherapeutin am Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZiP): 

Station für chronische Depression (CBASP) 

& Station für Angst- und Zwangsstörung sowie depressive Erkrankungen (KVT, MCT)

Studium

2008 - 2012

Masterstudium

Psychologie der psychischen Gesundheit /Mental Health und Arbeits- und Organisationspsychologie

2004 - 2010

Bachelorstudium

Gesundheitspsychologie

abschlüsse

     Approbation als psychologische Psychotherapeutin, Fachkundenachweis Verhaltenstherapie 04/2019

    Master of Science (M.Sc.) Psychologie 10/2012
    Bachelor of Science (B.A.) Psychologie 2010

Fortbildung & vertiefte klinische Weiterbildung

     Expositionsverfahrung bei (ausgeprägten) Angst und Zwangsstörungen (UKSH/ Uniklink Tübingen)

    Therapie chronischer Depressionen /CBASP (UKSH)
    Psychodiagnostik komplexer Störungsbilder (Scelta, Apeldoorn)

    Teilnahme am Ausbildungscurriculum Psychosoziale Onkologie (WPO, Hamburg)

    Teilnahme am Curriculum Psychotraumatherapie für Erwachsene (AWP, Berlin) und 

Teilnahme am Curriculum Exositionsverfahren bei PTBS nach Foa (PKL, Lüneburg)

    Ausbildung zur Yogalehrerin, Zertifizierte Yogalehrerin (200 Stunden)  (Yoga Alliance International)

Ablauf

In einem kurzen telefonischen Kontakt vereinbaren wir einen Termin für ein gemeinsames Erstgespräch, und ich bitte Sie ggf., sich mit Ihrer privaten Krankenkasse in Verbindung zu setzen, um sich nach den Konditionen und den notwendigen Unterlagen für die psychotherapeutische Behandlung zu erkundigen. Manche Privatversicherte haben jährlich ein bestimmtes Kontingent an möglichen Sitzungen (zB. 25), bei anderen ist das Kontigent unbegrenzt.


Auf meiner Webseite finden Sie unter „Downloads“ ein Formular „Informationen für Privatversicherte“, das sie gerne für das Telefonat mit Ihrer privaten Krankenkasse nutzen und zu unserem ersten Termin mitbringen können. Ich unterstütze Sie ggf. gerne bei der Bearbeitung der Ihnen zugesandten Unterlagen. 


Unter „Downloads“ finden Sie ebenfalls ein Formular „Kontaktinformationen Erstgespräch“. Wenn Sie die Möglichkeit haben, dieses auszudrucken und auszufüllen, dann bringen Sie es zu unserem Erstgespräch mit. Die Informationen helfen mir, einen schnellen Überblick zu bekommen.

Das Erstgespräch ist unser erstes persönliches Kennenlernen. Zunächst klären wir die Rahmenbedingungen für Ihre Psychotherapie. Sie geben mir eventuell die für Ihre Versicherung notwendigen Antragsunterlagen zur Bearbeitung. Um einen ersten Eindruck von Ihrer persönlichen Symptomatik, Ihrem Erleben und Ihrer Lebenswelt entwickeln zu können, werde ich Sie im zweiten Teil der Sitzungen fragen, was Sie zum mir bringt.

In den folgenden 3 bis 5 Sitzungen, Probatorik genannt, werde ich Sie ausführlich nach Ihren Beschwerden befragen. Meine Aufgaben ist es hier zu klären, ob und ggf. welche psychische Erkrankung(en) vorliegt/vorliegen. Gemeinsam entwickeln wir ein Verständnis, wie diese verursacht und aufrechterhalten wird/werden.


Passend dazu erarbeite ich ein Behandlungskonzept und entwickle eine Idee, ob und ggf. wie Ihre Problematik innerhalb eines bestimmten Stundenkontigents erfolgreich behandelt werden kann. Gemeinsam finden wir heraus, wie die Therapieinhalte gestaltet werden sollen. Viele meiner Patient*innen profitieren bereits von diesen ersten, klärenden Sitzungen.

Jetzt folgt die eigentliche Psychotherapie in im Regelfall wöchentlich stattfindenden Sitzungen. 

Gegen Ende der Therapie werden wir die Sitzungsabstände verlängern, sodass wir uns nicht mehr wöchentlich, sondern alle zwei Wochen und zum Schluss vielleicht nur einmal im Monat sehen. Diese Phase dient vor allem der Rückfallprophylaxe.

Kosten

Die Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen in meiner Praxis erfolgt auf der Grundlage der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Für eine psychotherapeutische Sitzung (50 min.) berechne ich gemäß der Gebührenordnung 122,41 € (2,8-facher Satz) bzw. 153,00 € (3,5-facher Satz; bei speziellen/komplexen Anliegen, die besonderes Fachwissen erfordern). Ich rechne immer mit Ihnen direkt ab, unabhängig davon, ob und in welcher Höhe Ihre Versicherung die Kosten erstattet. In manchen Fällen kann es zu privaten Zuzahlungen kommen.

Leistung
GOP-Ziffer
Euro
Psychotherapie 
Einzelgespräch 50 min
870 (2,8)122,40€ 
Psychotherapie Einzelgespräch
mit erhöhtem Aufwand
870 (3,5)153,00 €
Erhebung biographischer
Anamnese (einmalig zu Beginn der Therapie)
860 (2,8 bzw. 3,5)150,15 € bzw. 187,69 €
Diagnostik/Auswertung
Fragebögen
857 (2,5)16,90 €
Therapieantrag für Krankenkasse85 (2,3 bzw. 3,5)67,03 € bzw 102 €
pro angefangene h
Telefonische Beratung
ab 10 min Dauer
1 (2,3 bzw. 3,5)
3 (2,3 bzw. 3,5)
10,72 € bzw. 16,22 €
20,10 € bzw. 30,60 €

Private Krankenversicherungen und Beihilfen übernehmen in der Regel zumindest einen Teil der Kosten für eine ambulante Psychotherapie.  

Bitte informieren Sie sich frühzeitig darüber, ob, in welcher Höhe und für welche Anzahl von Sitzungen Ihre Versicherung bzw. die Beihilfe die Kosten für eine Verhaltenstherapie übernimmt. Im Downloadbereich „Informationen für Privatversicherte“ finden Sie ein handliches Formular hierzu.


Für eine psychotherapeutische Sitzung (50 min.) berechne ich gemäß der Gebührenordnung 122,41 € (2,8-facher Satz) bzw. 153,00 € (3,5-facher Satz; bei speziellen/komplexen Anliegen, die besonderes Fachwissen erfordern). 


Es kann sein, dass nicht die vollen Kosten der Behandlung durch die Krankenversicherung / Beihilfe erstattet werden, so dass ein Eigenanteil entsteht. Übernimmt die PKV beispielsweise für die einzeltherapeutische Sitzung von 50 min nur den 2,3fachen-Satz, entstehen Ihnen persönliche Kosten in Höhe von ca. 21 € (bei 2,8-facher Satz) pro Sitzung. 


Wie Sie es von Ihrer privaten Krankenversicherung / Beihilfe gewohnt sind, geht meine Rechnung direkt an Sie und die Erstattung durch Ihre Versicherung liegt in Ihrer Verantwortung.

Neben der Abrechnung über Ihre private Krankenversicherung oder Beihilfe besteht auch die Möglichkeit, die Kosten einer ambulanten Therapie selbst zu übernehmen. Dies scheint manchmal sinnvoll, um die Krankenkasse nicht darüber informieren zu müssen, dass Sie für sich eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen. Zutreffend wäre dies z.B., wenn Sie Beamter/in auf Probe, eine Person des öffentlichen Lebens sind oder zum Beispiel eine Führungsposition innehaben.


Die Abrechnung richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), wonach eine 50 minütige Sitzung Verhaltenstherapie (Ziffer 870) mit einem Honorar von 122,41 € (2,8-facher Satz ) bzw. 153,00 € (3,5-facher Satz; bei speziellen/komplexen Anliegen, die besonderes Fachwissen erfordern) in Rechnung gestellt wird.

Die Kosten einer Paartherapie werden leider nicht von der Krankenversicherung/Beihilfe übernommen. Das Honorar für eine 50-minütige Sitzung beträgt 140,00 €, für eine 90-minütige Sitzung 230,00 €.

Auch wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, ist eine Kostenübernahme durch Ihre gesetzliche Krankenversicherung in Ausnahmefällen im Rahmen des sogenannten Kostenerstattungsverfahrens möglich. Die Bundespsychotherapeutenkammer hat dazu einen Ratgeber (zu finden im Downloadbereich) veröffentlicht. 


Mehr zum Kostenerstattungsverfahren:

Infos und Tipps zu Kostenerstattung bei Psychotherapie | therapie.de

Sollte in Ihrem Fall (z.B. aufgrund von traumabedingten Beschwerden) die berufsgenossenschaftliche Unfallversicherung Kostenträger der von Ihnen angestrebten psychotherapeutischen Behandlung sein, wenden Sie sich bitte vorab an Ihre zuständige BG, um zu klären, ob die Kosten für eine Psychotherapie in meiner Praxis übernommen werden. Für ggf. entstehende Rückfragen stehe ich Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.

Meine Praxis ist eine sogenannte Bestellpraxis. Anders als in klassischen „Wartezimmer-Praxen“ kann die Behandlungszeit nicht individuell gesteuert werden. Bei einer Terminabsage durch die Patienten (weniger als 24 Stunden vor dem Termin) können nur schwer kurzfristig neue Patienten aufgenommen oder Einzeltermine vereinbart werden. Daher gewährt die Rechtsprechung den Psychotherapeuten bei Nichterscheinen der Patienten ein Ausfallhonorar. Der Anspruch gründet rechtlich auf § 615 BGB, dem sogenannten Annahmeverzug des Patienten. Das Ausfallhonorar beträgt i.d.R. 50% des jeweiligen Stundensatzes und ist vom Patienten / Klienten zu zahlen. Diese Kosten werden von den Krankenkassen nicht übernommen. 


Die Psychotherapeutische Gebührenordnung sieht im übrigen für spezielle therapeutische Leistungen z.B. Telefonkontakte (außerhalb des Erstkontaktes), gutachterliche Stellungnahmen oder Sitzungen zu außergewöhnlichen Zeiten bestimmte Honorarziffern vor, über die ich Sie gern vorab informiere. Für Details finden Sie außerdem im Downloadbereich das Formular „Gebührenziffern und Honorar“.

KOntakt

Die Praxis befindet sich im Gebäude der alten Poliklink in Eisenach.

M.Sc. Julia Duncker

Werneburgstraße 11

99817 Eisenach

Telefon: 03691 2484916

Email: kontakt@psychotherapie-duncker.de


Termine finden nach Vereinbarung statt; sie können per E-Mail oder telefonisch vereinbart werden. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails eine aus datenschutzrechtlicher Sicht unsichere Kommunikationsform darstellen und senden Sie daher nur die für eine Kontaktaufnahme erforderlichen Informationen. Da der Anrufbeantworter immer sehr voll ist, kann es dennoch sinnvoll eine kurze Email zu schicken. Sie können natürlich auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, ich rufe dann zurück.

 

KOntakt

Die Praxis befindet sich in der alten Poliklinik in Eisenach.

M.Sc. Julia Duncker

Werneburgstraße 11

99817 Eisenach

Telefon: 03691 2484916

Email: kontakt@psychotherapie-duncker.de


Termine finden nach Vereinbarung statt; sie können per E-Mail oder telefonisch vereinbart werden. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails eine aus datenschutzrechtlicher Sicht unsichere Kommunikationsform darstellen und senden Sie daher nur die für eine Kontaktaufnahme erforderlichen Informationen.  Da der Anrufbeantworter immer sehr voll ist, kann es sinnvoll sein eine kurze Email zu schreiben. Sie können natürlich auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, ich rufe dann zurück.

downloads